Alles über die CE-Kennzeichnung
1. Welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung?
2. Was sagt die CE-Kennzeichnung aus?
3. Wie sieht die CE-Kennzeichnung aus?
4. Wo muss die CE-Kennzeichnung angebracht werden?
5. Für welche Produkte gilt die CE-Kennzeichnungspflicht?
6. Gibt es bestimmte Richtlinien für die CE-Zertifizierung von ATEX-Produkten?
7. Wer muss die CE-Kennzeichnung an den Produkten anbringen?
8. In welchen Ländern gilt die CE-Kennzeichnungspflicht?
9. Wie lange ist die CE-Kennzeichnung gültig?
Über Auer Signal
Auer Signal ist ein weltweit führender Hersteller von Signaltechnik in Österreich. Das Unternehmen produziert am Standort Wien Signalsäulen, optische-, akustische-, optisch-akustische Signalgeräte sowie ATEX Geräte.
JETZT Signalgeräte entdecken!
Welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung?
Die Abkürzung „CE“ wird oft fälschlicherweise als Kürzel für „China Export“ interpretiert. Sie steht jedoch für „Conformité Européene“ und bedeutet übersetzt „Europäische Konformität“.
Was sagt die CE-Kennzeichnung aus?
Produkte, die in den freien Warenverkehr innerhalb der EU gebracht werden müssen eine CE-Kennzeichnung aufweisen, wenn es EU-Richtlinien und Verordnungen vorschreiben. Mit ihr erklärt der Hersteller des entsprechenden Produktes, dass es die EU-weit geltenden Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz gemäß EU-Verordnung 765/2008 erfüllt. Ein Produkt darf kein CE-Zeichen tragen, wenn keine CE-Kennzeichnung vorgesehen ist!
WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE CE-KENNZEICHNUNG?
Eine zwingende Voraussetzung für die Ausstellung der CE-Kennzeichnung und dem damit verbundenen Inverkehrbringen des jeweiligen Produktes in den europäischen Wirtschaftsraum ist das Konformitätsbewertungsverfahren. Basis für die Bewertung sind harmonisierte Normen. Welches Verfahren zulässig ist, wird in den für das Produkt jeweils geltenden CE-Bestimmungen festgelegt. Einige davon sehen für notwendige Prüfungen (z.B. Überwachung, Zertifizierung) die Einschaltung einer von den EU-Mitgliedstaaten notifizierten Stelle vor. Andere erlauben ein Verfahren, dass der Hersteller selbst durchführen kann. Am Ende des Konformitätsbewertungsverfahrens wird die EU-Konformitätserklärung erstellt. Mit dieser Erklärung bestätigen Hersteller, wie auch Auer Signal, dass die von ihnen in den freien Warenverkehr gebrachten Produkte mit den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien konform sind.
MÜSSEN PRODUKTE VON AUER SIGNAL EINE CE-KENNZEICHNUNG AUFWEISEN?
Als Hersteller von Signalprodukten spielt für Auer Signal Sicherheit eine wichtige Rolle. Alle Produkte entsprechen daher den EU-weit geltenden Anforderungen. Kunden erkennen dies an der CE-Kennzeichnung auf den Produkten, zu denen es auch die entsprechenden Konformitätserklärungen gibt.
Wie sieht die CE-Kennzeichnung aus?
Die CE-Kennzeichnung besteht aus den beiden Buchstaben „C“ und „E“, wobei diese so geformt sind, dass sie jeweils einen Halbkreis darstellen. Die CE-Kennzeichnung muss gut sichtbar und leserlich sein. Daher ist eine Mindesthöhe von 5 mm vorgeschrieben – alles darunter würde die Lesbarkeit stark beeinträchtigen.
Wo muss die CE-Kennzeichnung angebracht werden?
Die Kennzeichnung bringen Hersteller meist direkt auf dem jeweiligen Produkt an. Lässt die Art oder Größe des Produktes eine Anbringung der CE-Kennzeichnung nicht zu, kann diese alternativ auf der Verpackung und auf den Begleitdokumenten angebracht werden.
CE-Kennzeichnung auf Basis/Serie R
Für welche Produkte gilt die CE-Kennzeichnungspflicht?
Die CE-Kennzeichnungspflicht gilt unter anderem für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie), Sicherheit von Spielzeug, Medizinprodukte, Bauprodukte, Aufzüge, Maschinen, Nichtselbsttätige Waagen, persönliche Schutzausrüstungen, Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen und Druckgeräte.
Für die Produkte von Auer Signal gilt die CE-Kennzeichnungspflicht.
Gibt es bestimmte Richtlinien für die CE-Zertifizierung von ATEX-Produkten?
Bis 19. April 2016 war die Richtlinie 94/9/EG in Kraft. Ersetzt wurde sie am 20. April 2016 durch die Richtlinie 2014/34/EU. Sie wird auch als ATEX-Richtlinie bezeichnet. Diese Richtlinie sowie auch das dazugehörige Konformitätsbewertungsverfahren müssen verbindlich für Geräte (Anm., die eine potentielle Zündquelle darstellen) und Schutzsyteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-gefährdeten Bereichen angewendet werden.
In der ATEX-Richtlinie wurden auch die Vorschriften und Bedingungen für die Anbringung der CE-Kennzeichnung festgelegt. Sie muss gut sichtbar, leserlich und dauerhaft auf dem Produkt oder seiner Datenplakette angebracht werden. Auch hier gibt es Ausnahmen: Wenn die Art oder die Größe des Produkts eine Anbringung der Kennzeichnung nicht zulassen würde, darf sie auf der Verpackung und den Begleitdokumenten angebracht werden.
Falls das Produkt durch eine Stelle geprüft wurde, muss hinter der CE-Kennzeichnung die Kennnummer der jeweiligen Stelle stehen. Anschließend an die CE-Kennzeichnung und eventuell Kennnummer der Prüfstelle muss das spezielle Explosionsschutzkennzeichen, die jeweiligen Kennzeichen, die auf die Gerätegruppe und -kategorie verweisen und etwaige andere Kennzeichnungen und Informationen nach Anhang II Nummer 1.0.5 stehen.
Die ATEX Richtlinie gilt daher auch für die ATEX Signalgeräte mit Explosionsschutz von Auer Signal.
Hier finden Sie die entsprechenden Geräte sowie die dazugehörigen Konformitätserklärungen:
Ex Signalleuchten
Alarmsirenen für Ex Zonen
- dMS Ex-geschützte Mehrtonsirene - Konformitätserklärung
- dHH Ex-geschützte Signalhupe - Konformitätserklärung
Wer muss die CE-Kennzeichnung an den Produkten anbringen?
Der Hersteller ist für die Einhaltung der europäischen Vorschriften verantwortlich. Für das korrekte Anbringen des CE-Zeichens ist entweder der Hersteller, wie beispielsweise Auer Signal, oder sein hierzu befugter Bevollmächtigter verantwortlich.
In welchen Ländern gilt die CE-Kennzeichnungspflicht?
Die CE-Kennzeichnungspflicht gilt in allen Teilnehmerstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) Dieser umfasst die EU-Mitgliedstaaten und die EFTA-Staaten – mit Ausnahme der Schweiz.
Wie lange ist die CE-Kennzeichnung gültig?
Die CE-Kennzeichnung hat kein Ablaufdatum, daher muss man sie auch nie verlängern. Jedoch muss bei einer Änderung an einem Produkt, das bereits eine CE-Kennzeichnung aufweist, ein neues Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt werden, sonst führt dies automatisch zum Verlust der CE-Kennzeichnung. Erst nach Abschluss dieses Verfahrens darf die CE-Kennzeichnung weiter an dem Produkt angebracht werden. Für die Vorgänger des Produktes gilt jedoch weiterhin die jeweilige vorbestehende CE-Kennzeichnung.
Welche Kosten fallen für die CE-Zertifizierung an?
Für die CE-Konformitätsbewertung fallen für Hersteller keine Kosten an, wenn der Hersteller diese selbst durchführt. Manche Produkte müssen jedoch von einer externen kostenpflichtigen Prüfstelle (Konformitätsbewertungsstelle) geprüft werden. Welche Kosten hierfür anfallen, hängt unter anderem vom Zertifizierungsverfahren und von der Beschaffenheit des Produktes ab.
SAGT DIE CE-KENNZEICHNUNG ETWAS ÜBER DIE QUALITÄT EINES PRODUKTES AUS?
Die CE-Kennzeichnung ist keine Qualitätskennzeichnung. Mit ihr erklärt der Hersteller lediglich, dass das jeweilige Produkt mit den EU Richtlinien der EU-Verordnung 765/2008 konform ist. Das Zertifikat ist daher kein Qualitätsnachweis und darf nicht mit einem GS-Zeichen oder einem DGUV Test-Zeichen verwechselt werden.
WORAN ERKENNT MAN EINE GEFÄLSCHTE CE-KENNZEICHNUNG?
Gefälschte CE-Kennzeichnungen kommen häufig vor. Das liegt vor allem daran, dass es auf den ersten Blick gar nicht so einfach zu erkennen ist, dass es sich um eine Fälschung handelt. Man muss daher sehr genau hinsehen, um diese zu erkennen.
Gefälschte CE-Kennzeichnungen unterscheiden sich nur sehr wenig vom Original, wie man an den Bildern gut erkennen kann. Dennoch ist es wichtig, beim Kauf eines CE-zertifizierten Produktes genau darauf zu achten, da dies sonst nicht den EU-weit geltenden Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz entspricht und die Anwendung im Schlimmsten Fall fatale Folgen haben kann.
Linke Abbildung: Original, Rechte Abbildung: Fälschung
WAS ÄNDERT SICH BEI DER CE-KENNZEICHNUNG DURCH DEN BREXIT?
Der Brexit verändert vieles, auch auf Prüfungen und Zertifizierungen von Produkten hat er einen erheblichen Einfluss. Aktuell gibt es eine Übergangsphase, in der das CE-Kennzeichen noch anerkannt wird – danach müssen einige Hersteller ein UKCA-Kennzeichen (UK Conformity Assessed) auf ihren Produkten anbringen, wenn sie diese auch in Großbritannien auf den Markt bringen möchten. Die UKCA-Kennzeichnung kann nur von britischen „Benannten Stellen“ vergeben werden.
In manchen Fällen wird die CE-Kennzeichnung auf Produkten jedoch in Großbritannien noch anerkannt. Auf der Seite der britischen Regierung können sich Hersteller informieren, unter welche Regelung ihr Produkt fällt.
Das UKCA-Kennzeichen ersetzt somit das CE-Kennzeichen auf dem britischen Markt – für den europäischen Markt gilt aber weiterhin die CE-Kennzeichnung, die UKCA Kennzeichnung wird in der EU nicht anerkannt.